Jörn Leonhard - «Erfahrungsgeschichte» in prospettiva comparata europea: approcci, metodologie e potenzialità
pp. 13-37
Brigitte Kasten - Feudalesimo: dato di fatto o costruzione?
pp. 39-83
Jürgen Osterhammel - Approcci vecchi e nuovi alla storia globale
pp. 85-101
Recensioni
Nils Jansen-Peter Oestmann, Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart: eine Einführung (Émilie Delivré)
pp. 105-107
Markus Friedrich, Der lange Arm Roms? Globale Verwaltung und Kommunikation im Jesuitenorden 1540-1773 (Claudio Ferlan)
pp. 108-110
Bernward Schmidt, Virtuelle Büchersäle. Lektüre und Zensur gelehrter Zeitschriften an der römischen Kurie 1665-1765 (Stefan Bauer)
pp. 110-112
Sven Klosa, Die Brandenburgische-Africanische Compagnie in Emden. Eine Handelscompagnie des ausgehenden 17. Jahrhunderts zwischen Protektionismus und unternehmerischer Freiheit (Carlo Taviani)
pp. 113-115
Carmen Furger, Briefsteller. Das Medium «Brief» im 17. und frühen 18. Jahrhundert (Katia Occhi)
pp. 115-117
Ute Frevert et al., Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne(Fernanda Alfieri)
pp. 118-120
Helmut Rumpler-Peter Urbanitsch, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, IX/1: Soziale Strukturen. Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft; 1/1: Lebens- und Arbeitswelten in der industriellen Revolution; 1/2: Von der Stände- zur Klassengesellschaft. IX/2: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910, a cura di Helmut Rumpler - Martin Seger (Marco Bellabarba)
pp. 120-123
Volker Berghahn, Industriegesellschaft und Kulturtransfer. Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert (Giovanni Bernardini)
pp. 123-127
Mechthild Lindemann-Michael Mayer, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962 (Gabriele D’Ottavio)
pp. 127-130
Michael Stolleis, Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht(Maurizio Cau)
pp. 131-133
Jörg Echternkamp-Wolfgang Schmidt-Thomas Vogel, Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung (Marco Mondini)
pp. 134-136